IBV 2016

Internationales Top Event für die Bezirksjugend Rhein-Sieg im Hangelarer Schützenhaus

Um die Jugend zu begeistern, bedarf es mehr, als einfach nur die üblichen Schießwettbewerbe durchzuführen. Der BdSJ Rhein-Sieg hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und einen Internationalen Bezirksvergleichswettkampf (IBV 2016) ausgeschrieben. Die Resonanz war überwältigend. Aus 7 Bruderschaften meldeten sich rd. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Doch wo lag nun die Herausforderung und was war international?

Geschossen wurden 3 Disziplinen: Luftgewehr aufgelegt für die Schülerschützen, Luftgewehr stehend für die Jungschützen und Pistole für Schüler- und Jungschützen.

Entgegen der sonstigen Gepflogenheiten, wurden aber gemischte Gruppen gebildet, die dann den Wettkampf gegeneinander, im Miteinander der diversen Bruderschaften, austrugen. Die Durchmischung der Mannschaften hatte den großen Vorteil, dass die Schießsportbegeisterten Jugendlichen sich untereinander besser kennen lernten. Die Gruppen waren in diesem Fall Nationen; daher auch „internationaler Bezirksvergleichswettkampf“.

Auch die Regeln hatten es in sich und sehr wenig mit Tradition zu tun.

Zunächst ging jeder Teilnehmer in eine Qualifikation dann folgte das Finale.

In jeder Disziplin gaben die Schützen nur 20 Schuss ab. Vorgeschaltet waren 5 Minuten für die persönliche Vorbereitung und 5 Minuten Probeschießen, Neudeutsch Preparation & Sighting Time. Danach hatten die Jungschützenmeister und Helfer den Schießstand zu verlassen und die Quali begann. Als dann alle Lagen durch waren, standen die 6 Kandidatinnen und Kandidaten fest, die sich für das Finale qualifiziert hatten. Da es sich ja um einen internationalen Wettbewerb handelte, hatten sich die Finalisten 20 Minuten vor dem Finale in der Reporting Area zur Reporting time for Final einzufinden und wurden dort interviewt.

Im Finale angekommen waren die Finalisten wieder alle gleich. Die Ergebnisse der Vorrunde spielten nun keine Rolle mehr. Jetzt ging es nicht nur um die Ganzen, sondern auch um die Zehntel-Ringe. Wie in der EM beim Fußball, handelte es sich jetzt um KO Runden. Geschossen wurden 2 Serien a 3 Schuss im ersten Teil und im zweiten Teil 12 Einzelschüsse in 50 Sekunden. Nach 8 Schüssen schied der bis dahin „schlechteste Schütze“ aus. Nun ging es Schlag auf Schlag und nach dem 10, 12 und 14 Schuss schied der zu diesem Zeitpunkt schlechteste Schütze aus. Die Entscheidung fiel dann mit dem 16. Schuss zwischen den beiden Finalisten. Das ganze Finale war auf 25 Minuten begrenzt. Um die Spannung noch zu erhöhen, wurde beim Finale durch die anderen Teilnehmer kräftig applaudiert, getrötet und getrillert, so dass die Konzentration hier entscheidend war.

Bezirksjungschützenmeister Martin Wißmann kommentierte nahezu jedes Ergebnis mehr oder weniger ernsthaft, so dass die gesamte Veranstaltung einen hohen Unterhaltungswert hatte. Alle Kommentare und Kommandos wurden, wie auf internationaler Ebene üblich, in englischer Sprache gegeben.

Am Ende konnten sich in jeder Disziplin je 3 Einzelschützen über eine Medaille freuen.

Im Stehend-Wettbewerb brillierte für das Team Südafrika Rebecca Klein (St. Sebastianus Hangelar) mit Gold, für das Team Kanada Katharina Neuser (St. Sebastianus Hangelar) mit Silber und für die Mannschaft Mexiko Felix Danz ( St. Sebastianus Menden) mit Bronze. Im Luftpistolen Wettkampf ging Gold an Dominik Reichelt (St. Antonius Niederpleis) der für Italien startete, für Mexiko errang Felix Danz ( St. Sebastianus Menden) Silber und Bronze ging an Deutschland, hier vertreten durch Peter Eiserfey (St. Augustin Bödingen).

Bei den Aufgelegt-Schützen dominierte vom Team Deutschland Peter Eiserfey (St. Augustin Bödingen) und erhielt die Gold Medaille, Silber für Südafrika holte sich Richard Gmach (St. Maria Königin) und Bronze ging an Mexiko, Christof Gerl (St. Maria Königin).

Dank der hervorragenden Ausstattung der St. Sebastianus Schützen in Hangelar, wurden die Bilder vom Schießstand live in den Schankraum übertragen, so dass wirklich jeder mitfiebern konnte ohne dabei zu verdursten.

Vor dem Wettbewerb war die Anspannung bei allen Beteiligten hoch:

Wird die elektronische Anlage so funktionieren, wie wir uns das vorgestellt haben bei der Programmierung des Wettkampfs? – dachten die Hangelarer.

Was kommt da bloß auf und zu? - dachten die Schüler- und Jungschützen.

 

Und am Ende waren alle happy und insgesamt ca. 70 Teilnehmer und Gäste hatten einen wunderschönen Tag mit viel Spaß und internationalem Flair bei den Hangelarer Schützen und dem BdSJ Rhein-Sieg.

Back to Top